Die Volkskunde, die wir heute über das Sternbild Coma Berenices (Haar der Berenike) kennen, stammt aus dem alten Ägypten. Die Legenden erzählen von der Königin Berenice, der Tochter des Königs Maegerse aus Cyrene. Sie war so von Kummer geplagt, weil ihr Gatte, König Ptolemaeus Euergetes in den Krieg gegen die Assyrer gezogen war. Sie gelobte ihre wunderschönen, langen, wallenden Haare dem Gott der Schönheit zu opfern, wenn ihr König wieder heil zurückkäme. Der König kam zurück und Berenice musste ihr Versprechen einlösen. Sie schnitt sich ihre Haare ab und legte sie in einen Tempel unter die wachsamen Augen der Tempelwächter.
In einer mondlosen Nacht, als das ganze Land in Dunkelheit gehüllt war, packte den König das Verlangen die langen, schönen Haare seiner Gattin wieder zu betrachten. Er ging zu dem Tempel und traf auf die Tempelwächter. Sie erzählten ihm, daß die Haare wenige Augenblicke zuvor verschwunden seien. Noch bevor der König wütend über die Unachtsamkeit der Wächter werden konnte, erzählten sie ihm flugs, die Götter seien so erfreut vom Opfer der Königin Berenice gewesen, daß sie ihren Haaren für alle Ewigkeit einen Platz am gestirnten Firmament schenkten. Dann zeigten die Wächter gen Himmel auf ein wunderschöne, lockere Ansammlung schwacher Sterne. Der König war zufrieden, daß er nun Berenices Haare sehen konnte, wann immer er Lust dazu hatte.
Der Hauptteil der königlichen Haarpracht wird von einem lockeren Sternhaufen mit rund 30 Mitgliedern gebildet, dem sogenannten Coma-Sternhaufen.
Einmal ohne + einmal mit Navigation 🙂